In einer Bilderreise führte uns der Pankower Historiker Sören Marotz den Lauf der Panke entlang von der Quelle bei Bernau bis zur (alten) Mündung in die Spree. Es ging um die Entwicklung vom beliebten Badegewässer zu einem begradigten, verschütteten und verschmutzten Bach, das Miteinander der Menschen am (Panke)wasser und die geplante ökologische Verbesserung dieses drittgrößten Berliner Flusses.
An Panke und Förde
Stromabwärts bis zur Spree. Die Panke auf alten Fotografien
Der Pankower Historiker Sören Marotz beschreibt in einer Bilderreise den Lauf der Panke von der Quelle bei Bernau bis zur (alten) Mündung in die Spree, die Entwicklung vom beliebten Badegewässer zu einem begradigten, verschütteten und verschmutzten Bach. Es geht um das Miteinander der Menschen am (Panke)wasser und die geplante ökologische Verbesserung dieses drittgrößten Berliner Flusses.
6. September, 20 Uhr, Eintritt 5 €
Fördemord und Solitüdegrab –
Flensburg-Krimis von Frank-Peter Hansen
Der Pankower Autor erkundet das Verbrechen an der Förde, in seiner Heimat Flensburg. Dank seiner Orts- und Menschenkenntnis gelingen Kriminalgeschichten von Norddeutscher Sprödigkeit und Lakonie. Und Ermittler Ole Iwersen bekommt noch mehr zu tun – Hansen schreibt schon an weiteren Fällen.
12. Septemer, 20 Uhr, Eintritt im Vorverkauf 5 €, an der Abendkasse 7 €
Seien Sie herzlich willkommen zu diesen Auftaktveranstaltungen der neuen Veranstaltungssaison in meiner Buchhandlung Pankebuch!
Ihre Katrin Mirtschink
Anmeldungen bitte unter 48479013 oder info@pankebuch.de
mare an der Panke
Für alle Reisenden, Berlin-Urlauber, Freunde der Meere, der Inseln und liebevoll gestalteter Bücher präsentieren wir in den Sommermonaten den Hamburger mare-Verlag hier in Pankow.
Suchen Sie Urlaubslektüre, Reiseanregungen oder Stoff zum Träumen von neuen Zielen? Alles das finden Sie in den Büchern aus dem mare-Verlag….
C. Rusch: Mein Rügen R. Kvam jr.: Heyerdahl G. Pinkhassov: Nordmeer
Weitere erstaunliche Bücher und spannende mare-Zeitschriften finden Sie bei Pankebuch.
Im September laden wir Sie gleich zu 3 Veranstaltungen ein und sagen schon jetzt Willkommen!
06.09.
Stromabwärts bis zur Spree. Die Panke auf alten Fotografien – ein Bildervortrag von Sören Marotz
12.09.
Krimi-Lesung mit dem Autor Frank-Peter Hansen und dem Schauspieler Heiner Hardt
20.09.
Jens Sparschuh liest aus seinem aktuellen Roman „Im Kasten“ (nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2012)
Also dann um acht bei Pankebuch …. Berliner Geschichten von Walfriede Schmitt (19.6.)
Walfriede Schmitt ist Schauspielerin mit beeindruckender Vita – geboren 1943 in Berlin, spielte sie von 1972 bis 1994 im Ensemble der Volksbühne unter Regisseuren wie Benno Besson, Heiner Müller und Frank Castorf und wirkte in herausragenden Filmen mit (“Bahnwärter Thiel”, 1981/82, “Coming Out”, 1988/89).
Bei Pankebch stellte sie ihren wunderbaren Berlin-Roman “Gott ist zu langsam oder Also denn um sechse bei Werner!” vor. Bei Werner, in einer typischen Berliner Eckkneipe, trifft sich der Kiez, skurrile, liebenswerte und auch tragische Figuren. Walfriede Schmitt erzählt von ihren Versuchen, sich im Leben zu behaupten, mit einem lachenden und einem weinenden Auge, ernst und heiter zugleich.
Also dann um acht bei Pankebuch …. Berliner Geschichten von Walfriede Schmitt
Walfriede Schmitt ist Schauspielerin mit beeindruckender Vita – geboren 1943 in Berlin, spielte sie von 1972 bis 1994 im Ensemble der Volksbühne unter Regisseuren wie Benno Besson, Heiner Müller und Frank Castorf und wirkte in herausragenden Filmen mit („Bahnwärter Thiel“, 1981/82, „Coming Out“, 1988/89).
Und sie ist auch Autorin und hat mit „Gott ist zu langsam oder Also denn um sechse bei Werner!“ einen wunderbaren Berlin-Roman geschrieben. Drehpunkt ist eine typische Berliner Eckkneipe. Hier trifft sich der Kiez, skurrile, liebenswerte und auch tragische Figuren. Walfriede Schmitt erzählt von ihren Versuchen, sich im Leben zu behaupten, mit einem lachenden und einem weinenden Auge, ernst und heiter zugleich.
Am 19. Juni, 20.00 können Sie Walfriede Schmitt und ihre Berliner Geschichten bei Pankebuch hören!
Anmeldungen bitte unter 030 48479013 oder an info@pankebuch.de
Eintritt 7 €, im Vorverkauf 5 €
Krimi-Zeit am 08.05.12: Varg Gyllander (Schweden) las aus “Tote reden nicht”.
Varg Gyllander arbeitete als Journalist mit Stieg Larsson, ist Pressesprecher der schwedischen Kriminalpolizei und hat 3 Kriminalromane vorgelegt.
Der Schauspieler Jan Single und die Journalistin Suzanne Forsström trugen zu einem spannenden und unterhaltsamen Abend bei – einen Ausschnitt finden Sie hier:
Schwedischer Krimiautor Varg Gyllander kommt nach Pankow
Varg Gyllander arbeitete als Journalist mit Stieg Larsson, ist Pressesprecher der schwedischen Kriminalpolizei und schreibt Krimis.
„Tote reden nicht“, seinen neuesten, stellt er am 08. Mai um 20 Uhr bei Pankebuch vor.
Vor der Küste Stockholms: Bei schwerem Sturm werden Ulf Holtz und seine Kollegin Pia Levin auf ein Kreuzfahrtschiff geflogen. Dort ist im Wasserbecken eines künstlich angelegten Regenwalds ein Toter gefunden worden – von Piranhas halb zerfressen. Beim Überprüfen der Passagierliste stellt sich heraus, dass der Mann unter falschem Namen eingecheckt hatte. Wer war der Tote? Und: Ist der Mörder noch an Bord?
Der Schauspieler Jan Single übernimmt den deutschsprachigen Part, moderiert wird der Abend von der Journalistin Suzanne Forsström.
Herzlich willkommen zu einem spannenden Abend!
Anmeldungen bitte unter 030 48479013 oder an info@pankebuch.de
Eintritt 7 €, im Vorverkauf 5 €
Welttag des Buches am 23. April
Zum Welttag des Buches lud Pankebuch zwischen 14 und 19 Uhr zu einem Vorlesenachmittag ein.
Lisa, Lars und Petra lasen aus ihren Lieblingsgeschichten vor.
Und zum Lesen daheim bekam jedes Kind den Band “Ich schenk dir eine Geschichte”. Christine Fehér hat die Geschichte “Wir vom Brunnenplatz” für den Welttag des Buches geschrieben.
Jan Böttcher: Das Lied vom Tun und Lassen (Lesung am 19.04.)
Der Pankower Musiker und Autor Jan Böttcher stellte seinen neuen Roman „Das Lied vom Tun und Lassen“ vor.
Der Roman kreist um einen Musiklehrer, der seine Schüler zum Musizieren und Schreiben ermutigt. Jan Böttcher (vier Alben mit seiner Band Herr Nilsson und ein Soloalbum) hat Lieder für den Roman geschrieben, von denen er einige spielte und sang.
Welttag des Buches am 23. April
Vorlesenachmittag zum Welttag des Buches am 23. April bei Pankebuch.
Zwischen 14 und 19 Uhr können kleine Zuhörer den Lieblingsgeschichten von Lisa, Lars und Petra lauschen.
Bei Sonnenschein findet ihr unsere Leseinsel auch im Bürgerpark!
Und zum Lesen daheim kann jedes Kind den Band „Ich schenk dir eine Geschichte“ mitnehmen. Christine Fehér hat die Geschichte „Wir vom Brunnenplatz“ für den Welttag des Buches geschrieben.
Pankebuch hat ab sofort für Sie die Öffnungszeiten geändert:
Montag 12.00 – 19.00
Dienstag – Freitag 10.00 – 19.00
Sonnabend 12.00 – 18.00