Archiv der Kategorie: News

Pankebuch im Felleshus beim Filmclub des Kulturhus-Berlin und im Finnland-Institut

 

5. März – 19 h – Felleshus/Nordische Botschaften

KON-TIKI – Dokumentarfilm (NO) 1950  – Filmclub – SPEZIAL

Gespräch mit Thor Heyerdahl jr. und Halfdan Tangen, beide KON-TIKI-Museum Oslo – anschließend Original-Dokumentation KON-TIKI von 1947

 

7. März 2013 – 19 h – Finnland-Institut, Georgenstr. 24 (1. OG), 10117 Berlin-Mitte

Outi Pakkanen erzählt über ihre Karriere als Schriftstellerin, über ihre Krimis und über den Tatort Helsinki. Außerdem werden Abschnitte von ihrer kürzlich ins Deutsche übersetzten Kurzgeschichte “Die Rache einer Frau” zu hören sein. Outi Pakkanen, geboren 1946, arbeitete über 25 Jahre lang in den Bereichen Marketing und Werbung, bevor sie hauptberuflich Schriftstellerin wurde. Sie ist bekannt für ihre Kriminalromane, die in Helsinki spielen und in denen die Grafikerin Anna Laine an der Aufklärung von Verbrechen arbeitet. Vier von ihren Romanen sind ins Deutsche übersetzt worden. Outi Pakkanen lebt in „Stadi“, wie die echten Helsinkier ihre Stadt nennen.

 

12. März 2013 – 19 h – Finnland-Institut, Georgenstr. 24 (1. OG), 10117 Berlin-Mitte

Mikko Rimminen, Der Tag der roten Nase – Nenäpäivä

Irma, Anfang 50, alleinstehend, ohne Job, wählt eine unkonventionelle Methode, um neue Freunde zu finden: Sie gibt sich als Mitarbeiterin eines Marktforschungsinstituts aus. Eine geniale Idee, die ihr zahlreiche Wohnungstüren öffnet. Allerdings sind Irmas Umgangsformen etwas eingerostet, ihre Fragen bisweilen irritierend unbestimmt und verblüffend privater Natur. Die Untersuchungsmethoden wirken fragwürdig, ihre Erklärungen lassen zu wünschen übrig. Als die Tochter eines alten Mannes sie der Erbschleicherei verdächtigt, gerät Irma in Bedrängnis und muss fürchten, entlarvt zu werden. Dass sie mittlerweile in dem Gewohnheitstrinker Virtanen einen verlässlichen Freund gefunden hat, erweist sich in dieser Situation als sehr hilfreich…

Mikko Rimminen, geboren 1975, hatte zwei Gedichtbände sowie einen Band mit Kurzprosa veröffentlicht, bevor er seinen literarischen Durchbruch mit dem auch ins Deutsche übersetztenTütenbierroman erlebte. Für seinen dritten Roman Der Tag der roten Nase erhielt er 2010 den Finlandia-Preis, einen der bedeutendsten finnischen Literaturpreise.

 

13. März – 19 h – Felleshus/Nordische Botschaften 

Lesung mit Jakob Vedelsby – „Gesetz des Menschlichen“ – Diplomatenthriller

Lesungen im Winter

Herzlich willkommen im Neuen Jahr, unsere zweite Wintersaison wird nunmehr eröffnet mit diesen warmen Leseabenden…

SCHAUSPIELER-LESUNG

07. Februar 2013 – 20 Uhr

Gabriele Mewe und Jens-Peter Dierichs lesen aus dem Roman „Wahr“ der finnischen Autorin Riikka Pulkkinen (List Verlag)

Mit einer lebendigen Lesung der ersten Kapitel dieses spannenden finnischen Romans, ins Deutsche übersetzt von Elina Kritzokat, führen die zwei Schauspieler ihre Zuhörer auf einfühlsame Weise in die Gedanken- und Gefühlswelt der Hauptpersonen einer bewegenden Familiengeschichte unserer Zeit…

Veranstalter: Das finnische Buch e.V.

DIE BESONDERE LESUNG

13. Februar 2013 – 20 Uhr

Dr. Kathrin Reiher liest mit ihrer Enkeltochter Franziska aus ihrem Buch: „Abschied vom Stern. Eine Frau auf den Spuren ihrer jüdischen Familie“

In Briefen an ihre Enkeltochter begibt sich Kathrin Reiher auf die Suche nach der eigenen Vergangenheit. Sie erzählt eine bewegte Familiengeschichte zwischen jüdischer, deutscher und kommunistischer Identität. Eine Geschichte von starken Frauen und einem besonderen Vater. Und die Geschichte einer Familie mit vielen Namen.

 20. Februar 2013 – 20 Uhr

LESUNG  zu Victor Auburtin mit Peter Moses-Krause

Peter Moses-Krause hat in seinem Verlag Das Arsenal den „Verschollenen der „kleinen“ deutschen Literatur der Jahre vor und nach dem ersten Weltkrieg“ Victor Auburtin wieder entdeckt. Auburtin brillierte im Feuilleton der Berliner Gazetten in der Zeit der Weimarer Republik. Die meisterhaften Miniaturen von Auburtin sind unter anderem in diesen Bänden versammelt:

„Durchschnitt durch Potsdam oder Lob der Langsamkeit“, „Abenteuer mit Fräuleins und anderen Berlinern“, „Sand und Sachsen. Ein Sommerbüchlein von Ost- und Nordsee“

HIER NOCH SCHÖNE AUSSICHTEN!

16. April 2013 – 20 Uhr

Keine Tulpen aus Amsterdam … wir freuen uns sehr auf den niederländischen Autor Gerbrand Bakker, der mit seinem wunderbaren Buch „Der Umweg“ (Suhrkamp) bei uns zu Gast sein wird!

 

… und wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen/Euch!

Für alle Veranstaltungen: Eintritt 7 €/ im Vorverkauf 5 €

T: 030/48479013 / info@pankebuch.de – wir bitten um Voranmeldung!

 

Herzliche Grüße

Katrin Mirtschink

 

God Jul

Weihnachten in Schweden!

Die Weihnachtsgeschenke liegen an ihrem Platz unter dem Weihnachtsbaum, die Kerzen leuchten und das Büfett (smörgåsbord) mit den klassischen Weihnachtsleckereien ist angerichtet: Weihnachtsschinken, Fleischwurst, Anchovis-und-Eier-Salat, Heringssalat, eingelegter Hering, hausgemachte Leberpastete, Würzbrot, Kartoffeln und Stockfisch. Der Schinken wird zuerst gekocht, dann mit einer Mischung aus Ei, Paniermehl und Senf bestrichen und überbacken. Der Stockfisch ist getrockneter Fisch, der vor der Zubereitung kräftig gewässert und in Lauge aufgegangen ist. Wenn alle satt und zufrieden sind, kommt der Weihnachtsmann persönlich mit den Weihnachtsgeschenken und wünscht Frohe Weihnachten.  (So aufgeschrieben von Agneta Lilja, Dozentin in Volkskunde an der Hochschule Södertörn, Stockholm)

Liebe Freunde, Gäste und Besucher von Pankebuch,

wir alle finden unsere Art, Weihnachten zu feiern und die letzten Tage des Jahres zu verbringen … das soll allen gut gelingen!

Wir danken Ihnen und Euch für die Begleitung durch dieses Jahr und freuen uns auf´s Zusammensein im kommenden!

Neben den Weihnachtsvorbereitungen schnüren wir auch schon einige Pakete mit Vorhaben für das neue Jahr und freuen uns auf diese mit Ihnen und Euch!

Schöne Tage zum Ausklang des Jahres, viel Zeit für gute Lektüre und auf Wiedersehen!

Herzlichst

Katrin Mirtschink

 

Öffnungszeiten zum Jahreswechsel:

22.12.                 12 bis 18 Uhr

27./28.12.           10 bis 19 Uhr

29.12.                12 bis 18 Uhr

Vom 31. Dezember bis 5. Januar machen wir Ferien, natürlich in Schweden 🙂 und freuen uns auf Sie und Euch ab dem 7. Januar!

 

Nordischer Filmclub im Felleshus, Nordische Botschaften

19.12.2012 | 19:00

Undskyld jeg forstyrrer | Excuse me

DK 2012 | R Henrik Ruben Genz | 90 min. | OmeU Sara Hjort, Nicolas Bro, Søren Østergaard, Peter Gantzler, Stine Stengade, Lotte Andersen

 

08.01.2013 | 19:00

Dienstag! | Heimat | En roadmovie genom Sverige

SPEZIAL | Dokumentarfilm und Regiegespräch SE 2011 |R Johanna Aust und Louise Berg | 80 Min. | OmeU

 

22.01.2013 | 19:00

Dienstag! | Taxi

NO 2011 | R Ulrik Imtiaz Rolfsen | 2 x 45 Min. (Teil 1 und 2) | OmeU | Adil Khan, Assad Siddique, Kaia Varjord, Niklas Gundersen, Jarl Goli, Anders Hatlo

 

06.02.2013 | 19:00

Härmä | Once Upon a Time in the North

FIN 2012 | R JP Siili | 123 Min. | OmeU | Lauri Tilkanen, Mikko Leppilampi, Pamela Tola

 

20.02.2013 | 19:00

Okkar eigin Osló | Our own Oslo

IS 2011 | R Reynir Lyngdal | 94 Min. | OmeU | Þorsteinn Guðmundsson, Brynhildur Guðjónsdóttir, Hilmir Snær Guðnason, Þórhallur Sigurðsson (Laddi), Lilja Guðrún Þorvaldsdóttir, María Heba Þorkelsdóttir

 

06.03.2013 | 19:00

Taxi

NO 2011 | R Ulrik Imtiaz Rolfsen | 2 x 45 Min. (Teil 3 und 4) | OmeU | Adil Khan, Assad Siddique, Kaia Varjord, Niklas Gundersen, Jarl Goli, Anders Hatlo

 

20.03.2013 | 19:00

Hella W

FIN 2011 | R Juha Wuolijoki | OmeU | Tiina Weckström , Hannu-Pekka Björkman, Matleena Kuusniemi, Maria Heiskanen, Antti Litja

 

03.04.2013 | 19:00

Flukt | Die Flucht | Preview

NO 2012 | R: Roar Uthaug | 85 Min. | OmeU | Tobias Santelmann, Ingrid Bolsø Berdal, Kristian Espedal, Isabel Christine Andreasen, Hallvard Holmen, Bjørn Moan, Richard Skog

Der NORDISCHE FILMKLUB ist eine Veranstaltungsreihe des KULTURHUS BERLIN in Kooperation mit Königlich Dänischer Botschaft, Botschaft von Finnland, Botschaft der Republik Island, Königlich Norwegischer Botschaft, Schwedischer Botschaft. Pankebuch ist mit einem Büchertisch dabei!

Herzlich willkommen zu unseren nächsten Lesungen!

Gleich zu zwei Veranstaltungen möchte ich Sie und Euch einladen!

Am 29.11. stellt Edda Gutsche im Rahmen des Lesemarathons STADT LAND BUCH ihr Buch „Ich musste auf´s Land, das war mir klar …. Schriftstellerorte in Brandenburg“ (Verlag für Berlin und Brandenburg) vor. Seit Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg haben sich viele Dichter auf seinen Spuren bewegt und für einige Schriftsteller war Brandenburg zeitweilig oder ein Leben lang Heimat. Edda Gutsche porträtiert bekannte wie auch nahezu vergessene Schriftstellerorte und ihre schreibenden Bewohner.

Am 4.12. widmen wir uns einem interessanten und viel zu wenig bekannten Thema: Weihnachten im Koran

Dr. Martin Bauschke stellt sein Buch „Der Sohn Marias. Jesus im Koran“ vor. Viele Menschen wissen kaum etwas über den Koran, obwohl mehr als 4 Millionen Muslime in Deutschland leben. Auch der Koran enthält eine Weihnachtsgeschichte. Passend zur Adventszeit stellt Martin Bauschke die koranische Weihnachtsgeschichte vor und vergleicht sie mit der aus dem Neuen Testament bekannten. Sein soeben erschienenes Buch über Jesus im Koran ist ein Ratgeber für alle, die im Dialog zwischen Christen und Muslimen tätig sind und eignet sich auch für diejenigen, die am Koran interessiert sind.

Der Autor ist Religionswissenschaftler und Theologe und seit vielen Jahren im christlich-islamischen Dialog engagiert. Er leitet seit 1999 das Berliner Büro der Stiftung Weltethos.

 

Beide Veranstaltungen beginnen um 20 Uhr. Ich freue mich auf Sie und Euch und bitte um Anmeldung unter 030 48479013 oder info@pankebuch.de.

Tickets inklusive eines Getränks gibt es für 5  € im Vorverkauf oder für 7 € am Veranstaltungsabend.

 

Am 13. Dezember wird in Skandinavien LUCIA gefeiert und auch bei Pankebuch begehen wir das Lichterfest – wir freuen uns auf kleine und große Gäste ab 15 Uhr!

 

Herzlichst

Katrin Mirtschink

 

Hiddensee-Geschichten mit Marion Magas und Heidi Zengerle

… mitten im November in Pankow …

Hiddensee zu verschiedenen Zeiten, die bunte Mischung von Leuten, die sich auf  Hiddensee zusammenfinden und schon immer zusammenfanden. In der DDR war die Insel ein Ausweichort, alles etwas exterritorial. Doch die besondere Inselgeschichte begann zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts und man spürt noch heute etwas von diesem Flair. Hiddensee wurde wie die Künstlerkolonie Monte Verità (Ascona) zum Ziel von Aussteigern, die einen Platz für gemeinschaftliches Künstlertum suchten. Immer wieder begegnet uns bei solchen Vereinigungen eine besondere Art von Komik, fast als Konstante. Satzungen verschiedener Gruppierungen beinhalten häufig absurde Verabredungen…

Die auf  Hiddensee aufgewachsene Marion Magas und die Schauspielerin Heidi Zengerle lesen am 15. November um 20 Uhr aus

HIDDENSEE VERSTECKTE INSEL IM VERSCHWUNDENEN LAND (2010)

HIDDENSEE – INSELGESCHICHTEN AUS EINER ANDEREN ZEIT (2008)

KÜNSTLER AUF HIDDENSEE (2010).

 

Wir freuen uns auf einen wunderbaren Abend und bitten um Voranmeldung unter 030 48479013 oder info@pankebuch.de.

Karten im Vorverkauf 5 €, an der Abendkasse 7 €

Riikka Pulkkinens Roman „Wahr“ in szenischer Lesung am 26.10.12, 19 Uhr

Die Schauspieler Gabriele Mewe und Jans-Peter Dierichs führen mit einer künstlerischen Lesung in den bewegenden Familienroman „Wahr“ der jungen finnischen Autorin Riikka Pulkkinen ein.

http://www.ullsteinbuchverlage.de/listhc/buch.php?id=17797

Ort: Sozio-kulturelles Zentrum Ratz-Fatz, Schnellerstr. 81, 12439 Berlin-Niederschöneweide, Tel. 67775025

Hauptveranstalter: Das finnische Buch e.V.

Pankebuch stellt den Büchertisch

Buchpremiere mit Erling Jepsen am 23. Oktober und 1. Geburtstag von Pankebuch am 27. Oktober

Seien Sie herzlich willkommen zur Vorstellung des neuen Romans „Kopfloser Sommer” von Erling Jepsen aus Dänemark. Wir freuen uns sehr über diese erste Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag und danken dem Danish Arts Council für die Unterstützung. Die Moderation und Lesung des deutschen Textes übernimmt der Übersetzer Ulrich Sonnenberg.

Erling Jepsen ist in Dänemark sehr populär, auch durch die erfolgreiche Verfilmung seiner Romane. Mit “Kopfloser Sommer” schuf er einen spannungsreichen und intelligenten Familienroman. Der Autor versteht es meisterhaft, uns mit den »geheimnisvollen Zusammenhängen zwischen Schrecken und Genuss, Scheußlichem und Schönem, zwischen Idylle und Unheimlichem« (»Nordjyske«) zu konfrontieren.

Beginn 20 Uhr; Eintritt 5 € im Vorverkauf, 7 € an der Abendkasse

Pankebuch wird 1 Jahr!

Kaum zu glauben – ein Jahr ist es her, dass wir die Türen für Literaturfreunde, Bücherwürmer und Leseratten öffneten! Für ein Jahr interessante Begegnungen, anregende Gespräche, schöne Leseabende sagen wir Dank und möchten mit Ihnen/Euch am 27. Oktober ab 16 Uhr feiern und freuen uns sehr auf ein Zusammensein unter dem Einjahresstern!

 

Herzlichst

Katrin Mirtschink und Petra Wenzel

Schönhausener Schlossgespräche: am 17.10.12, 19 Uhr mit Jens Bisky

In der Reihe Schönhausener Schlossgespräche diskutiert Robert Rauh mit dem Journalisten und Publizisten Jens Bisky nicht nur über dessen berufliche Biografie, sondern auch über die deutsch-deutsche Geschichte.

Jens Bisky, Feuilletonredakteur der Süddeutschen Zeitung, veröffentlichte unter anderem „Geboren am 13. August. Der Sozialismus und ich“ und „Unser König – Friedrich der Große und seine Zeit“.

Pankebuch ist mit dem Büchertisch dabei!

Veranstaltungsort: Schloss Schönhausen, Berlin-Pankow

Veranstalter: Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Kartenbestellung unter 0331/9694200