… zuvor laden wir euch Tag für Tag zum Oster- und Frühlingsspaziergang, auch zu einem Wochenendbummel auf dem Weg in den schönen Pankower Bürgerpark mit Halt im Café Stück vom Glück gleich nebenan ein. Unsere extra Überraschungspäckchen (ein Buch, etwas Süßes oder auch Feines für den Garten) sind ein vortreffliches Geschenk. Wir öffnen für euch auch am Ostersamstag, 19. April, 11 – 18 Uhr und Bestellungen vom Donnerstag können Samstag abgeholt werden.
Eure Buchwünsche erfüllen wir immer gerne via info@pankebuch.de oder hier www.genialokal.de/buchhandlung/berlin-pankow/pankebuch/
Viele Veranstaltungen gibt es bei unseren FreundInnen in den Nordischen Botschaften. Hier der Newsletter – Nordische Botschaften
Die laufende Ausstellung im Pankebuch bis September: Antje Pehle FRÜHLING, Julika Müller SEEZEICHEN und Petra Wenzel HIDDENSEE
Freitag 25. April 19.30 – Gemeinsam mit der Autorin und Island-Kennerin Anne Siegel gehen wir der Frage „Wo Islands wilde Seele wohnt“ (Malik Verlag) nach und reisen erneut auf diese Lieblingsinsel. Kommt mit! annesiegel.org
Café Eden, Breite Str.43, Pankow, Karte 13 Euro über info@pankebuch.de
Freitag 23. Mail 19.30 Uhr – Eismeer und lysergsäureblues – zwei Stimmen, zwei Welten aus Lettland
Taucht ein in die faszinierende Welt der lettischen Gegenwartsliteratur! Die Autoren Dace Vīgante und Vilis Kasims entführen euch mit ihren Werken „Eismeer“ (mauke verlag) und „Lysergsäureblues“ (edition.fotoTAPETA) in bewegende Geschichten über Erinnerung, Identität und die Grenzen der Realität.
Es moderieren Andreas Rosteck (Verlag FotoTAPETA) und André Störr (Mauke Verlag). Aus dem Lettischen übersetzt Aiga Šemeta. Unterstützt von Latvian Literature Riga. In „Eismeer“ zeichnet Dace Vīgante ein einfühlsames Porträt mehrerer Frauen, deren Schicksale durch familiäre Verbindungen und die Umbrüche des 20. Jahrhunderts in Lettland miteinander verflochten sind. In poetischer Sprache erzählt sie von Entfremdung, verborgenem Schmerz und der leisen Hoffnung, die Kälte der Vergangenheit zu durchbrechen. (Übersetzung aus dem Lettischen von Bettina Bergman.) In den 37 Texten des „Lysergsäueblues“ mit Kurzprosa, Ultrakurzgeschichten und Gedichtprosa erzählt der Rigaer Autor Vilis Kasims aus einem merkwürdigen Alltag. Mal sitzt dem Erzähler ein Obdachloser auf der Schulter und macht ihm klar, dass alle Anstrengung eh nichts bringt, mal kommt per Satellitenfernseher echte Farbe ins Leben oder ein altes Radio dient als Verbindung in die Erinnerung. Wirklichkeit um die Jahrtausendwende im Norden Osteuropas. (Übersetzung aus dem Lettischen von Lil Reif.) Dace Vīgante (19070) ist Schriftstellerin, Redakteurin und Leiterin der Prosawerkstatt „Literarische Akademie“ des lettischen Schriftstellerverbandes. Sie schloss ihr Studium an der Juristischen Fakultät der Universität von Lettland ab. Seit 2016 hat sie drei Sammlungen von Kurzgeschichten und einen Roman veröffentlicht. Ihre Kurzgeschichtensammlung „Eisorange“ (2016), darunter die Langgeschichte „Eismeer“, wurde für den lettischen Literaturpreis als herausragendes Debüt und den öffentlichen Medienpreis „Kilograms kultūras“ nominiert. Der Roman „Der Romantiker“ (2022) wurde für den lettischen Literaturpreis als bestes Prosawerk und den öffentlichen Medienpreis „Kilograms kultūras“ nominiert und ins Estnische übersetzt. Die Erzählungen wurden ins Litauische, Chinesische, Deutsche, Englische und Armenische übersetzt. Vilis Kasims (1986) ist ein lettischer Autor, Übersetzer, Herausgeber und Literaturagent. Er hat zwei Romane, eine Sammlung von Kurzgeschichten und einen Roman in Essays veröffentlicht. Seine Werke sind ins Englische, Deutsche, Katalanische und Finnische übersetzt worden. Er übersetzt selbst aus dem Englischen, Russischen, Katalanischen und Spanischen und hat bisher rund 20 Übersetzungen veröffentlicht. Weiterlesen
Café Eden, Breite Str. 43, Pankow, Karte 13 Euro über info@pankebuch.de
Anlässlich des Welttages des Buches beteiligen wir uns auch in diesem Jahr an der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ und laden Schulklassen, auch aus unserer Partnerschule, der Arnold-Zweig-Grundschule in Pankow zu uns ins Pankebuch ein.
Weiterlesen
Eine ganz aktuelle Empfehlung: Elin Anna Labba “ Das Echo der Sommer“ aus dem Schwedischen von Hanna Granz, erschienen im S. Fischer Verlag
Elin Anna Labba erzählt von schier unglaublichen Ereignissen – der wiederholten Überflutung samischer Wohnstädten bei der Stauung des Luleälv – ohne Information oder gar Entschädigung für die Menschen. Wir erleben drei eigensinnige Frauen inmitten dieser gewaltigen Natur, als Teil ihrer Schönheit und auch Unbarmherzigkeit. Die Autorin erzählt packend vom jahrzehntelangen Kampf der Sámi um ihr Land und ihre Art zu leben, dabei flicht sie auf stimmige Weise die samische Sprache ein.
Artikel dazu hier: Luleälven – Leben an der fließenden Batterie
In eigener Sache: nach mehr als 13 Jahren mit wunderbaren Begegnungen und Erfahrungen möchten wir unser Pankebuch an jüngere Menschen mit Leidenschaft für die Literatur weitergeben. Sehr gut können wir uns auch ein Team, ein Kollektiv von Gleichgesinnten vorstellen. Wer ergreift diese Chance? Anfragen an pankebuch@posteo.de.
- Gegründet Oktober 2011 im Zentrum von Alt-Pankow, Berlin und seitdem fest verankert im Kiez und zugleich bundesweit bekannt
- Alleinstellungsmerkmal Nordfokus – Literatur und Kultur der Nordischen Länder und des Baltikums
- zahlreiche Presseartikel und Beiträge in TV und Hörfunk, regional und überregional
- seit 2013 Partnerbuchhandlung der Nordischen Botschaften, Kooperation mit dem Finnland Institut u.a.
- starke Partner und Auftraggeber im Kiez (Bibliothek, Schulen, Stadtteilzentrum)
- Buchhandlungspreis 2017 und 2018
- jährlich ca. 10 Lesungen mit Autoren und weitere Veranstaltungen, eingeführte Feste (Lindgren, Mumins, Lucia), 3 – 4 Ausstellungen im Jahr
- monatlicher Lesekreis mit ca. 20 Teilehmerinnen und Teilnehmern seit über 11 Jahren
- aktive community auf facebook und instagram, über 1.000 Abonnentinnen und Abonnenten des monatlichen Newsletters
- 50 qm Verkaufsfäche, Übernahme Mietvertrag gesichert
- Wunschtermin für die Übergabe: September 2025
- Veröffentlichungen dazu gab es bereits im Börsenblatt, Buchmarkt, NORR Magazin, TIP Berlin und in der Berliner Morgenpost. Wir freuen uns auf weitere Veröffentlichungen und die Verbreitung. Wir sind mit mehreren Interessentinnen und Interessenten in Verhandlungen.
Mit herzlichen Grüßen
Eure Petra Wenzel und Katrin Mirtschink